Für wen?
- Für alle, die möglichst gut und gerne Bahn fahren wollen
- Wenn Sie sich als Fahrgast dem Bahnsystem ausgeliefert fühlen
- Falls Sie überwiegend negative Erfahrungen mit der Bahn machen, sich oft darüber ärgern und keine Abhilfe wissen –daran aber nach Möglichkeit etwas ändern wollen.
- Es ist auch für alle geschrieben, die vom Auto oder Flugzeug auf die Bahn umsteigen und Unannehmlichkeiten von vornherein vermeiden wollen.
Zielsetzung: Mit Zugausfällen, Verspätungen und Qualitätsmängeln möglichst gut klarkommen. Verstehen, informieren, vorbeugen, vermeiden, das Beste aus der Situation machen
Umfang: 260 Seiten mit 65 Abbildungen, davon 60 farbig
Erscheinungsweise: Taschenbuch (Paperback, 17 x 24 cm) und E-Book
Themen:
- Verspätung
- Zugausfall
- Haltausfall
- Streckensperrung
- Anschlussgefährdung und -verlust
- Busnotverkehr
- Informationsdefizit
- Überfüllte Züge
- Umgekehrte Wagenreihung
- Technische Defekte: Fehlende Wagen, fehlende Platzreservierung, defekte Klimaanlage und Heizung. Toilette nicht in Betrieb, Türe nicht funktionsfähig, Fahrkartenautomaten außer Betrieb
- Gefährliche Situationen vermeiden und erkennen und entsprechend verhalten: Zug fährt ein, Gleisbereich, Bahnsteig, Bahnstromleitungen, Zugtüren, Spalt zwischen Tür und Bahnsteig, Rauchverbot in den Zügen, Verhalten bei Gefahr im Zug, Verhalten bei Gefahr im Bahnhof, Zugevakuierungen auf freier Strecke
- Einflüsse auf die Bahn: Bauarbeiten, Fahrgäste (Verhalten beim Ein- und Aussteigen, medizinische Notfälle, Abkürzung über die Gleise, Eingriffe in den Bahnverkehr), Nicht-Fahrgäste (Suizid und -versuch, Personen im Gleis), Streik, fehlendes Fahrpersonal, Wetter (Herbst: rutschige Schienen, Winter: Kälte, Schnee und Eis, Sommer: Hitze, Brände, defekte Klimaanlagen, Extremereignisse: Stürme und Orkane, Hochwasser und Gewitter), Technik (Bahnübergänge, Langsamfahrstellen und Unfälle an Bahnübergängen, Folgeverspätungen, Öffentlichkeit
- Die Zuverlässigkeit der Bahn: Allgemeine Schlussfolgerungen, konkrete Zusammenhänge, die Einschätzung der Kunden, Schlussfolgerungen, politische Konsequenzen, die persönliche Einstellung des Autors, eigene Konsequenzen ziehen
- TOP 5
Vollständiges Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)
Querverweise von Band 1 mit anklickbaren Internet-Links finden Sie in diesem PDF (Stand 29.6.2020):